strompate.de




Stromvergleich - Stromrechner - Stromkosten vergleichen und reduzieren

Reduzieren Sie Ihre Stromkosten mit dem kostenlosem Stromvergleich

  • direkt zum kostenlosen Stromvergleich


  • Stromlexikon

    Windkraftwerk

       Mittwoch, den 14. Mai 2008

    In einem Windkraftwerk wird Wind zur Stromerzeugung genutzt. Häufig werden Windenergieanlagen in sogenannten Windparks errichtet. In der vergangenen Zeit wurde vermehrt Kritik laut, da das Landschaftsbild durch die Ansammlung vieler Windkraftwerke beeinträchtigt wird. Außerdem wird befürchtet, dass der Bau von Windenergieanlagen einen negativen Einfluss auf die Vogelwelt haben könnte.

    Windkraftwerke werden in Offshore-Anlagen (Anlagen, die vor der Küste errichtet werden) und Onshore-Anlagen (Anlagen, die auf dem Festland gebaut werden) unterschieden.

    Windenergie

       Dienstag, den 13. Mai 2008

    Unter Windenergie versteht man die Energie, die unter Nutzung von Windkraft gewonnen wird. Sie gehört, genau wie Sonnenenergie, Wasserkraft u. a. zu den erneuerbaren Energien. Neben der Stromerzeugung findet sie auch für den Antrieb von Segelflugzeugen, Segelschiffen, Heißluftballons etc. Verwendung.

    elektrische Widerstand

       Montag, den 12. Mai 2008

    Der elektrische Widerstand R kann eine Behinderung des Stromflusses verursachen. Je höher der Widerstand ist, desto geringer ist auch der Stromfluss. Dementsprechend höher muss die Spannung sein, damit Strom fließen kann.

    Die Maßeinheit für den elektrischen Widerstand ist Ohm.

    Wechselstrom

       Sonntag, den 11. Mai 2008

    Wechselstrom ist die gebräuchlichste elektrische Stromform. Kennzeichnend für den Wechselstrom ist, dass sich seine Richtung und Stärke in regelmäßigen Abständen ändern. Vorteilhaft gegenüber der Verwendung von Gleichstrom sind die wesentlich einfachere Handhabung und die weitaus niedrigeren Kosten, die bei der Versorgung mit Wechselstrom anfallen.

    Watt

       Samstag, den 10. Mai 2008

    Watt (W) ist die Maßeinheit für die elektrische Leistung (P). Der Namensgeber der Maßeinheit, James Watt, war ein schottischer Erfinder. Um auch größere Mengeneinheiten verständlich ausdrücken zu können, ist häufig von Kilowatt, Megawatt oder Gigawatt, mitunter auch von Terawatt die Rede. 1 Terawatt = 1.000 Gigawatt = 1 Millon Megawatt = 1 Milliarde Kilowatt = 1 Billion Watt.

    Wasserkraft

       Freitag, den 9. Mai 2008

    Mittlerweile ist Wasser der wichtigste erneuerbare Energieträger. In der Vergangenheit ausgetestet und bewährt, deckt Wasserkraft inzwischen ca. 5 % des bundesweiten Strombedarfs ab.

    Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Arten von Wasserkraftanlagen bewährt, so zum Beispiel das Laufwasserkraftwerk, das Speicherwasserkraftwerk, das Pumpspeicherkraftwerk und das Gezeitenkraftwerk.

    Wasser

       Donnerstag, den 8. Mai 2008

    Wasser ist eine Wasserstoff-Sauerstoff-Verbindung (H2O). Unter Normaltemperaturen tritt Wasser in flüssiger Form auf. Im gefrorenen Zustand (unter 0°C) wird es als Eis bezeichnet, im gasförmigen Zustand (ab 100°C) als Wasserdampf.

    Wasser ist ein fester, unverzichtbarer Bestandteil des menschlichen Lebens. Es übernimmt eine essenzielle Rolle in der Aufrechterhaltung aller Lebensvorgänge in unserem Körper. Ohne Wasser – kein Leben.

    Mit einem Anteil an der Bedeckung der Erdoberfläche von über 70% ist Wasser auch ein in Massen vorhandener primärer Energieträger, welcher im Bereich der regenerativen Energieversorgung wohl in Zukunft zunehmend an Bedeutung gewinnen wird.

    Sonnenwärmekraftwerk

       Donnerstag, den 8. Mai 2008

    In einem Sonnenwärmekraftwerk (siehe auch: solarthermisches Kraftwerk) wird Strom erzeugt, indem Sonnenenergie in Wärme und diese wiederum in elektrische Energie umgewandelt wird. Ein Sonnenwärmekraftwerk ist meist leistungsfähiger als ein photovoltaisches Kraftwerk. Auch ist seine Errichtung mit weniger Kosten verbunden. Es gilt jedoch zu bedenken, dass die Instandhaltung eines solarthermischen Kraftwerks wiederum sehr teuer ist.

    Wärmepumpe

       Mittwoch, den 7. Mai 2008

    Die Wärmepumpe, welche unter Stromzufuhr Wärmeenergie in Wärme umwandelt, dient als Heizung. Da sie sowohl äußerst effizient als auch umweltentlastend arbeitet, bietet sie eine gute Alternative zu herkömmlichen fossilen Heizapparaten.

    Vorauskasse

       Dienstag, den 6. Mai 2008

    Zahlung mit Vorauskasse ist vor allem für den Stromanbieter vorteilhaft, da es für ihn eine Zahlungssicherheit darstellt. Erhält der Anbieter das Geld im Voraus, kann er bereits damit wirtschaften. Dadurch können Strompreise günstiger veranschlagt werden.

    Bei der Vorauskasse-Zahlung besteht für den Kunden natürlich immer ein gewisses Risiko – denn im Fall eines Bankrotts des Energieversorgungsunternehmens, hat er weder einen Anspruch auf Leistung noch auf die Auszahlung seines Geldes. In den letzten Jahren hat sich allerdings gezeigt, dass Vorauskasse-Zahlungen an EVUs mit sehr geringen Risiken verbunden waren.